Hauptmenü:
![]() | |||
1990 | Neustrukturierung des Feuerwehrwesens (Übergang von Staatlicher in Kommunale Trägerschaft) und erster Besuch bei der Feuerwehr der Nachbarstadt Neustadt am 17. November. | ||
1990 | Übergabe eines hydraulischen Rettungssatzes (Schere / Spreizer) durch die Stadt sowie eines Hebe - und Dichtkissensatzes durch die Kameraden der Partnerstadt Göppingen. | ||
1991 | Übergabe eines Rüstwagen RW 2 vom Typ Magirus durch die die Kameraden der Nachbarstadt Neustadt sowie Gründung des Feuerwehrvereins. | ![]() | |
1992 | Zuführung eines W 50 Trocken - Tanklöschfahrzeuges TroTLF 16 aus ehemaligen Armeebeständen sowie Neuanschaffung eines Vorausrüstwagens VRW aus Basis eines Nissan Patrol (Langversion). | ||
1993 | Inbetriebnahme eines VW Bus syncro mit Aufbau als Einsatzleitwagens ELW 2 sowie Ausschreibung und Besetzung der hauptamtlichen Stellen. | ||
![]() | ![]() | ||
1994 | Aufbau des Gefahrgutzuges „Sonneberg – Mitte“ mit Übergabe eines Gerätewagens Gefahrgut GWG und eines Messfahrzeuges GW-Mess (beide Mercedes-Benz) sowie Neuanschaffung einer Drehleiter mit Rettungskorb DLK 23 / 12 (Mercedes-Benz) und eines VW Golf III Variant als Einsatzleitwagens ELW 1 für den städtischen Bereitschaftsdienst. | ![]() | |
1995 | Zuführung eines Schlauchwagens SW 2000-Tr auf IVECO-Fahrgestell im Rahmen des Aufbaus des Katastrophenschutzzuges Wasser und Beschlussfassung des Stadtrates über den Neubau einer Feuerwache. | ||
1996 | Übergabe von NOMEX 3 - Schutzbekleidung und eines neuen Rüstwagens RW 1 auf MAN-Chassis. | ![]() | |
1997 | Zuführung eines neuen Tanklöschfahrzeuges TLF 16/25 und eines neuen Löschgruppenfahrzeuges LF 16/12 (beide Schlingmann - Aufbau auf Mercedes – Fahrgestell) sowie Grundsteinlegung für die neue Wache. | ||
![]() | ![]() | ||
![]() | ![]() | ||
![]() | ![]() | ||
1998 | Inbetriebnahme eines neuen Gerätewagens - Nachschub (GW-N) auf IVECO-Fahrgestell und Richtfest für die neue Feuerwache. | ![]() | |
1999 | Ersatzbeschaffung eines Einsatzleitwagens 1 (ELW) auf Renault Laguna Kombi für den städtischen Bereitschaftsdienst und Umzug mit den 12 neuen Einsatzfahrzeugen in die neue Hauptwache in der Ernst-Moritz-Arndt-Straße. | ||
![]() | ![]() | ||
![]() |