Hauptmenü:
1950 | Die neu gegründete Berufsfeuerwehr Sonneberg ist im Zweischichtsystem für den gesamten Landkreis zuständig. | ||
1955 | Das „Sonneberger System“ im vorbeugenden Brandschutz erlangte Beachtung und Anwendung in der gesamten DDR. | ![]() | |
1956 | Durch den Ausbau der BF Sonneberg reduzierte sich die Einsatztätigkeit der FF Sonneberg, die dadurch eine schwere Krise erlitt. | ||
1958 | Durch die Neuorganisation wurde festgelegt, dass rund 70 Mann ihren Dienst in der FFW Sonneberg – Mitte verrichten. | ||
1959 | Inbetriebnahme und Alarmierung der FFW Sonneberg über Sirene. | ||
1960 | Aufbau des Katastrophenschutzzuges „Bau“ zur Abwehr von größeren Gefahren und Naturkatastrophen. | ![]() | |
1965 | Neubeschaffung eines LF 16 auf Basis eines S 4000. Damit wurde das Magirus LF 12 aus dem Jahr 1937 ersetzt. | ||
1966 | Zuführung eines Schlauchwagens SW 1.400 auf S 4000 Fahrgestell. | ||
1970 | Inbetriebnahme eines Tanklöschfahrzeuges TLF 16/24 auf W 50 Basis. | ||
1971 | Auflösung der Berufsfeuerwehr und Übertragung der Hauptaufgaben auf die FFW Sonneberg - Mitte. | ||
1973 | Anschaffung einer Drehleiter DL 30 auf W 50 – Fahrgestell. | ||
1978 | Übergabe eines neuen Löschfahrzeuges LF 16 auf W 50 Basis. | ![]() | |
1980 | Ersatzbeschaffung eines Mannschaftstransportfahrzeuges. | ||
1985 | 135 - Jahrfeier mit großer Technikschau auf dem Rathausplatz. | ||
![]() | |||
![]() | |||
1986 | Neuanschaffung eines Tanklöschfahrzeuges TLF 16/24 auf W 50 Basis. | ||
1989 | Umbruch und Neustrukturierung nach dem Fall der Mauer und erster Besuch bei der Feuerwehr der Nachbarstadt Neustadt am 17. November. | ||
![]() | ![]() |